Countdown › Forums › Die Höhle der Charttechniker › Tradehelden-Score
-
Tradehelden-Score
Posted by Eric on 06.09.2022 um 09:29Ich teste gerade den Tradehelden-Score, einen Qualitäts-Indikator, der von Brian programmiert wird. Ich kann jetzt schon sagen: Das wird der Hammer! Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Qualitäts-Siegel von Seeking Alpha und TraderFox in den Schatten stellen. Aber noch ist einiges zu tun.
Brian replied 2 Monate, 3 Wochen aktiv. 7 Members · 18 Replies -
18 Replies
-
Hallo Eric,
das hört sich sehr interessant und vielversprechend an 🙂 Ich kann es kaum erwarten den Indikator testen zu können 🙂
VG aus Bayern, Robby
-
Brian bereitet eine Testversion vor. Dürfte bald hier zur Verfügung stehen.
Ihr könntet schon mal eure Tradingview-Account-Namen mitteilen.
-
-
Indikatoren-Schmied ⚒ Tradehelden Score v2.01 Publisiert!
https://www.tradingview.com/script/PAIdKORA/
Freischaltung folgt bald!
Leider ist die Dokumentation noch nicht fertig. Aber die Tooltips, sowohl für die Einstellungen als auch wenn man mit der Maus über die verschiedenen Tabelleneinträge fährst, sind schon sehr gut!
-
Ich kann mich auch nur anschließen – TOP!!! Sehr gute Arbeit! Danke Dir/Euch 🍻
-
Liebe Beta-Tester,
Bitte tragt euch bitte in dieses Formular hier ein, dann erhaltet ihr Zugriff: https://tradehelden.com/lessons/wichtige-infos-zum-start-aktion-erforderlich/
Sobald ihr die Freigabe habt, findet ihr den Indikator unter “Auf Einladung Skripte” in Tradingview, wenn ihr auf Indikatoren klickt.
lG Thomas
-
Finde den Tradehelden-Score auch echt super.
Vor allem, weil man selbst entscheiden kann, wenn bestimmte Werte nicht berücksichtigt werden sollen. Wenn jemand die Dividenden ganz egal sind, kann man dies einfach ausblenden.
Etwas schade ist, dass manche Felder grau sind, aber dies liegt ja an den Daten, was Trading-View vorliegt.
Der Indikator selbst ist aber Klasse.
-
Bezüglich den Grauen Feldern, wo keine Werte vorhanden sind, würde es da evtl. Sinn machen, bei der Anzeige die Gesamtzahl von 21 auf dieses zu reduzieren, wo auch Werte vorhanden sind?
Dann steht als Gesamtscore nicht z.B. “5 von 21”, sondern “5 von 14”.
Oder, dass es in Prozent angezeigt wird. Am Beispiel:
“5 von 21” = 24% erreicht
“5 von 14” = 36% erreicht
Nur mal so eine Idee. Wie findet Ihr das?
-
Das ist ein guter Punkt. Muss sich Brian anschauen, ob das programmierbar ist.
-
Hallo Michael, einfach zu machen. Ich hatte mich am Anfang da gehen entschieden, weil die Ziffern dann nicht immer vergleichbar ist. Aber in viele Hinsichten “nervt” es mich auch. Mach ich nächste Woche!
Regards, Brian
-
-
Cool, danke Brian, muss dann zwar meine ganzen Bewertungen nochmals neu machen (ich arbeite mit 3 Unterschiedlichen Bewertungen), aber das mache ich gerne, da es in meinen Augen dann ein Faireres Ergebnis ist.
Man könnte es ja auch so machen: Beispiele
24 % von 21 (bisher 5 von 21)
36 % von 14 (5 von 14)
67 % von 21 (14 von 21)
-24 % von 21 (-5 von 21)
In meinem Fall könnte ich dann immer die Prozent übernehmen 😉
Aber wenn es anders mehr Sinn ergibt, dann anders. Du wirst dies sicher gut machen 😉
-
Die Anzeige des Scores wäre auch so machen, wie beim Kassandra Indikator.
Dann hat jeder das, was er möchte.
Am Beispiel:
5/21 (24 %)
5/14 (36 %)
14/21 (67 %)
-5/21 (-24 %)
So deckt man die realen Werte ab, aber auch die % Angaben.
-
-
Danke Brian für die Umsetzung (Version 5), ich persönlich finde dies so super, jedoch auch hier unter vorbehalt.
Hier mal an paar Beispielen, ich hoffe, die Grafiken sind dann in der richtigen Reihenfolge.
1. GOOG Bild
Wenn ich hier “Score Maximum” ⇨ “Alle Kennzahlen zählen” auswähle, dann erreicht GOOG einen Wert von 69 % (14,5 P von 21 Möglichen). Wenn man dies im Detail anschaut, liegt es daran, dass GOOG keine Dividenden Bezahlt. Sprich, wer hier fundamental keinen Wert drauflegt, bekommt hier ein verfälschtes Ergebnis.
2. GOOG Bild
Wenn ich die Einstellung ändere, “Nur Kennzahlen mit Daten” dann werden die Dividendenwerte, wo eh keine Daten vorhanden sind herausgenommen und GOOG bekommt einen Score von 81 % (14,5 von 18).
Ich denke hier muss jeder für sich selbst entscheiden, was einem besser liegt, ich nutze bei mir die 2.te Variante.
3. LVMH Bild
Man sollte jedoch dennoch nicht nur auf die Prozent achten, denn wenn TradingView zu wenig Daten hat, kann auch sowas vorkommen wie auf Bild 3.
LVMH erhält da einen Score von 100 % (7 von 7). Spricht von 21 möglichen Bewertungspunkte hat TradingView für LVMH eben nur 7 Werte, was zu so einem Top-Ergebnis führt.
In meinem persönlichen Fall, nutze ich derzeitig 3 Bewertungssysteme, die ich dann zusammen kombiniere.
1. Tradehelden Score ⇨ Erster blick bei neuen Aktien
2. Meine Wachstums- bzw. Dividenden Bewertung vom Aktienfinder.net
3. Die Bewertung der Qualität von Traderfox
Aus allen drei errechne ich mir eine Gesamtprozent-Zahl, welche dann Einfluss auf meine unterschiedlichen Watch listen hat. Es kann sein, dass ich auf Dauer Traderfox außen vor lasse, sofern die anderen beiden genug Daten liefern. Aber für meine Bestehende Bewertung werde ich nun so alle meine Aktien auf meinen Listen bewerten. Ist anfangs sehr auf wenig, aber ich denke so habe ich einen guten Mittelwert. Am Beispiel von GOOG, hier komme ich bei mir auf einen eigenen Score von 92 %.
Da ich auf Zahlen stehe, ist das eben mein Ding. Und ich fühle mich damit wohl. Meiner Meinung nach ist das doch schon mal sehr wichtig, dass man an seine eigene Bewertung glaubt (egal wie diese ist).
-
Hallo Michael,
In meinem persönlichen Fall, nutze ich derzeitig 3 Bewertungssysteme, die ich dann zusammen kombiniere. …
Vielen Dank für diese Beschreibung! Ich glaube, das ist der wichtigste Teil. Was du jetzt erfahren hast und in den Kontext einordnen konntest, ist genau diese Kombination aus: welche Daten sind verfügbar oder nicht und wie könnte ein Scoring-Modell funktionieren. Auf dieser Grundlage hast du einen Plan, wie du das Tool nutzen kannst.
Meine Aussage ist immer: Du hast verschiedene Hämmer in deinem Werkzeugkasten, wähle den, der für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet ist. Mir gefällt deine Kombination, die auf einer guten Logik beruht. Ausgezeichnet!
Am Ende habe ich für mich beschlossen, mir nicht jedes Mal Gedanken über die genaue Punktzahl zu machen. Ich betrachte das Bild einfach unscharf. Ist er (mehr) grün, können wir loslegen, ist er zu orange, denken wir noch einmal darüber nach oder gibt es sogar rote Blöcke, um vielleicht zur nächsten Idee überzugehen.
Mein Grundgedanke: Beim Optionshandel arbeitest du im Grunde mit Statistiken. Aber wenn du einfach die schlechtesten Äpfel aus dem Fass herausnehmen kannst, dann ist das schon ein guter Ansatz. Und es gibt so viele Handelsideen da draußen!
∣
Wenn ich hier “Score Maximum” ⇨ “Alle Kennzahlen zählen” auswähle, dann erreicht GOOG einen Wert von 69 % (14,5 P von 21 Möglichen). Wenn man dies im Detail anschaut, liegt es daran, dass GOOG keine Dividenden Bezahlt. Sprich, wer hier fundamental keinen Wert drauflegt, bekommt hier ein verfälschtes Ergebnis.
Richtig!
Der einfache Ansatz ist, einfach zu sagen, dass du kein Interesse an Dividendendaten in deinem Endergebnis hast und dieses Kontrollkästchen zu entfernen.
Der komplexere Ansatz ist, hmmm…. komplex. Wir müssten dann zu jeder Einstellung einen zusätzliche Einstellung hinzufügen, der besagt: wenn vorhanden verwenden, sonst nicht wichtig, oder kritisch, usw. Jedem Datenpunkt einen solchen zusätzliche Einstellung hinzuzufügen, wäre zwar möglich, würde die Sache aber auch sehr kompliziert machen.
∣
Man sollte jedoch dennoch nicht nur auf die Prozent achten, denn wenn TradingView zu wenig Daten hat, kann auch sowas vorkommen wie auf Bild 3. LVMH erhält da einen Score von 100 % (7 von 7). Spricht von 21 möglichen Bewertungspunkte hat TradingView für LVMH eben nur 7 Werte, was zu so einem Top-Ergebnis führt.
Lächle! Ich habe lange nach eine Beispiel gesucht, mit denen ich das testen kann, und du hast sofort das perfekte Beispiel gefunden. Ja, LVMH ist ein gutes Beispiel, um Scoring-Systeme zu verstehen und wie sie möglicherweise funktionieren könnten (oder nicht!).
B.
-