-
Etwas Statistik zum S&P 500
In Ermangelung einer “Höhle der Statistiker” hoffe ich, dass mein Beitrag hier richtig platziert ist …
Tja, welche Performance des S&P 500 könnte statistisch betrachtet für 2023 erwartet werden?
Ich selbst habe Daten ab 1950 vorliegen und 2022 war in diesen 73 Jahren nach 2008 (-38,49 %), 1974 (-29,72 %) und 2002 (-23,37 %) mit 19,44 % das viertverlustreichste Jahr.
Der S&P 500 erbrachte 2022 auch einen interessanten Negativrekord: 2022 kam es zum ersten Mal seit 1950 vor, dass sieben Monate mindestens 3% Negativperformance aufwiesen (es gab übrigens auch “nur” sieben negative Monate).
Seit 1950 gab es drei Jahre, die sechs Monate mit mindestens 3% Negativperformance aufwiesen: 1957 (-14,31 %), 1974 (-29,72 %) und 2008 (-38,49 %). In den übrigen Jahren gab es eine solche Performance entweder gar nicht oder es gab sie in einem, in zwei, drei, vier oder fünf Monaten.
Welche Performance erbrachten nun die Jahre 1958, 1975 und 2009 als Folgejahre dieser Negativlast? 1958: +38,06 %, 1975 +31,5 5% und 2009 + 23.45 %.
Es kann 2023 zwar holprig werden, sollten z. B. inverse Zinskurve und Rezession die Kurse drücken, aber auf Jahresschlussbasis könnte eine deutlich zweistellige Performance möglich sein, die basierend auf dem Schlusskurs von 2022 mit 3839,50 Punkten bei z. B. +20% einen Punktestand von 4607,4 oder bei +40% eine Punktestand von 5375,3 bedeuten würde. Die Wahrheit wird entweder darunter, dazwischen oder darüber liegen – lassen wir uns überraschen!
Grüße und erfolgreiches Trading
-
Diese Diskussion wurde 3 Wochen, 1 Tag aktiv. von
Markus Güntzschel geändert.
-
Diese Diskussion wurde 3 Wochen, 1 Tag aktiv. von