Countdown › Forums › Trade-Arena › Die ultimative Trading-Checkliste
-
Die ultimative Trading-Checkliste
Posted by Thomas on 13.01.2023 um 06:36Nach einer Idee von @Katharina sind wir gerade dabei, eine möglichst ausführliche Trading-Checkliste zu erstellen. Im Prinzip geht es dabei um eine Liste, die vor jedem Trade durchgegangen werden sollte. Wir haben natürlich schon einen Prototyp erstellt. Bevor wir die Liste aber veröffentlichen, wollen wir hier nach Ideen fragen. Was sollte deiner Meinung nach vor einem Trade in einer Checkliste abgefragt werden?
Wir freuen uns auf deine Ideen und Vorschläge.
Markus replied 1 Woche, 5 Tage aktiv. 5 Members · 8 Replies -
8 Replies
-
Ich versuche mal ein paar Dinge aufzuführen, welche bestimmt schon dabei sind, aber dennoch.
⇨ habe ich genug freies Kapital, um den Trade einzugehen (Margin beachtet)?
⇨ Ist mein Underline gut genug für mich, sollte ich ausgeführt werden?
⇨ Habe ich den Branchenmix beachtet?
⇨ Stehen Earnings und/oder Dividendenauszahlungen in nächster Zeit an?
⇨ Bin ich zum Ende der Laufzeit auch Handlungsfähig (Urlaub)?
⇨ Habe ich die aktuelle Marktlage vorher geprüft?Ich denke, es gibt noch mehr, aber das ist mal mein Beitrag 😉
-
Hallo, anbei der ein oder andere Gedanke von mir.
Schritt 1: Screenen. Was screene ich? Long oder Short? Wenn ich nach Long screene dann sich ich mir einen Index oder einen Sektor der sich in die gleiche Richtung bewegt. (erhöht schon mal meine Wahrscheinlichkeit.)
Schritt 2: Wenn ich eine Aktie gefunden habe die sich in die gesuchte Richtung bewegt dann stell ich mir folgende Fragen. Möchte ich nur die Prämie oder würde ich auch die Aktie nehmen?
Schritt 3: Ich entscheide mich für die Prämie. Welche Strategie möchte ich denn überhaupt handeln?
Eine nackte Option oder einen Spread evtl.? Welches Risiko möchte ich denn überhaupt eingehen? Passt das Risiko zu meinem Depot? Hab ich evtl. schon andere Trades in dem gleichen Sektor und evtl. gleiche Laufzeit? Klumpen Bildung vermeiden. Welches Delta? Befindet sich mein Strike an einem Widerstand oder Unterstützung? Erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Gegenbewegung.
Schritt 4: Ich würde auch die Aktie nehmen. Kann ich mir die Aktie überhaupt leisten?
Zahlt das Unternehmen Dividende? Wenn ja, wie war die Entwicklung in der Vergangenheit bei der Dividende. Oder ist das Unternehmen noch am wachsen? Wenn ja, wie waren die Ergebnisse die letzten Jahre. Usw.
Schritt 5: Passt die Margin zu meinem Depot?
Schritt 6: Die Order. Order in der TWS aufgeben. Alle Punkte bei der Order nochmals überprüfen. Strike, Laufzeit, richtige Menge, Margin mit der möglichen Margin überprüfen, usw.! Wenn alles passt die Order übermitteln.
Schritt 7: Daumen drücken und hoffen das der Trade so aufgeht. 😊
Hoffe dass das ein oder andere dabei ist.
Gruß
Bernd
-
Diese Antwort wurde von
Bernd modifiziert 1 Woche, 6 Tage aktiv..
-
Diese Antwort wurde von
-
Eine wichtige Frage für mich ist “wann handle ich”. Konkret warte ich den ganzen Tag darauf, dass die US-Märkte öffnen und steige dann ein, ohne erst abzuwarten, dass sich der Markt stabilisiert. Und oft sind die Spreads in den ersten Minuten sehr hoch. Außerdem ist der Handel an Montagen nicht der beste Plan für mich. Deshalb habe ich immer diese Frage in meinem Handelsplan: Dienstag > 16 Uhr? (Oder eine ähnliche Frage abhängig was für die Strategie erforderlich.)
-
Hier mal ein Einblick in den momentanen Status der Liste. Wenn euch noch was fehlt, gerne ergänzen:
Trading-Checkliste
Die Grundlagen:
- Passt meine Depotgröße und ist eine Aufteilung für meine diversen Strategien vorhanden?
- Sind die den Strategien zugeordneten maximalen Risiken definiert?
- Habe ich meine Trading-Zeiten definiert?
- Habe ich die maximale Anzahl der möglichen Trades (mental und finanziell) definiert?
- Bin ich mental und körperlich UTT (unfit to trade) oder FTT (fit to trade)?
Zustand des Marktes:
- Entspricht die Marksituation meiner geplanten Traderichtung?
- Wie ist die „Gesundheit“ des Marktes einzuschätzen? Was sagt der Kassandra-Indikator? Was sagt der Fear&Grid-Index? Wie steht der VIX?
- Gibt es in naher Zukunft Ereignisse (Wirtschaftsdaten, Earnings, News, …), die die Kurse bewegen könnten?
Zustand des Basiswertes vor Einstieg?
- Entspricht das Basiswert meiner Qualitätskriterien in Bezug auf mein Portfolio und die jeweilige Strategie (Tradehelden Kassandra-Indikator)?
- Sind meine Qualitätsfaktoren genau bestimmt und festgelegt (ua. Dividenenaktie, über/unterbewertet, In einem bestimmten Index enthalten, gewisser Kassandra-Score)?
- Wie korreliert der Basiswert mit dem Markt?
- Wie korreliert der Basiswert mit meinen anderen Positionen im Depot (Tradehelden Korrelation-Matrix Indikator)?
- Wie korreliert der Basiswert zu dem ihm zugeordneten Sektor (Tradehelden Sector-Map-Indikator)?
- Wie ist die Aufteilung meiner Positionen (ausgeglichen, long, short -> individuelle Festlegung beachten)?
- Gibt es ausreichenden Indikatoren, dass sich der Basiswert meiner Erwartung verhält (welche Indikatoren, News, etc.)?
- Stehen in dem Basiswert wichtige Termine an (News, Earnings, Ex-Dividenden-Tag, …)?
- Wie sieht es mit der Saisonalität des Basiswertes aus (Tradehelden Saisonalitäten-Indikator)?
- Wie sieht die historische Volatilität und die implizierte Volatilität des Basiswertes betreffend aus?
- Wie ist die charttechnische Situation des Basiswertes zu beurteilen (Tradehelden Kassandra-Indikator)? Widerstände / Unterstützungen / sonstige Indikatoren?
Moneymanagement:
- Habe ich das Tradebudget (unter Berücksichtigungen aller möglichen damit verbundenen Handlungen, zb.:”Nachkäufe”) in Bezug auf meine Depotgröße geeignet gewählt?
- Entspricht das Chancen-Risiko-Verhältnis und die Gewinnwahrscheinlichkeit langfristig gesehen den Anforderungen für ein erfolgreiches Trading (Gewinnkurve)?
- Ist mir das mit dem Trade verbundenen Risiko vollumfänglich bewusst und klar?
- Habe ich die Marginanforderung des geplanten Trades berücksichtigt?
- Wie sehen meine momentanen Trades aus? Bin ich in einem Segment, einem Sektor, einer Branche oder in eine Richtung (long/short) mit dem Trade den ich jetzt eingehen noch immer “richtig” gewichtet?
- Wie intensiv würde eine Korrektur des Gesamtmarktes meine Trades treffen? Wie hoch ist das Maximalrisiko meiner offenen Positionen? Kann ich damit gut schlafen?
- Sind meine Trades gleichmäßig auf die kommenden Verfallstage verteilt?
Der Tradingplan:
- Sind die Pläne festgelegt, sollte sich der Trade gegen meine Erwartungen entwickeln? (Plan B – Trade läuft gegen mich, C – Worst Case Scenario, D – Black Swan, E – Ausfallsicherung wie Erkrankung, Markt zu ..)
- Sind Zeitpunkte und die Art der Intervention klar festgelegt?
- Habe ich diesen Plan verschriftlicht?
- Sind mögliche “Versicherungen” / Hedging angedacht?
- Passt mein gewähltes Chancen-Risiko-Profil, wenn ich mir die vergangenen Kursbewegungen des Underlyings ansehe?
- Passt mein gewählter Verfallstag, wenn ich mir die vergangenen Kursbewegungen des Underlyings ansehe?
Der Einstieg:
- Bin ich emotional klar genug um einen neuen Trade einzugehen?
- Was sind meine konkreten Einstiegssignale und sind diese erfüllt?
- Handle ich nach dem Regelbuch der jeweiligen Strategie?
- Habe ich mögliche Verfallsdaten geeignet gewählt (u.a. bei Optionen, Hexensabat)?
Nach dem Einstieg:
- Habe ich einen Take-Profit-Order im System hinterlegt?
- Habe ich den Trade ordentlich in meinem Trading-Journal beschrieben?
- Muss ich mich vor speziellen Ereignissen neu orientieren (Earnings, Wirtschaftsdaten, …) und habe ich diese Termine in meinem Kalender hinterlegt?
Während der Trade läuft:
- Überwache ich regelmäßig, ob mein Take-Profit-Order noch aktiv ist?
- Notiere ich meine Emotionen zum Trade, regelmäßig in mein Trading-Journal?
- Gibt es planmäßige Anpassungen die mit dem Trade vorzunehmen sind?
Der Ausstieg:
- Was sind meine konkreten Ausstiegskriterien?
- Unter welchen Umständen ist ein vorzeitiger Ausstieg möglich?
Nach dem Ausstieg:
- Habe ich den Abschluss des Trades ordentlich in meinem Tradingjournal beschrieben?
- Habe ich den Trade analysiert und Fehler schonungslos aufgearbeitet?
- Was kann ich aus diesem Trade für meine zukünftigen Trades lernen?
-
Nicht ganz unbeachtlicht finde ich folgende Punkte:
– steht eine FED-Sitzung an
– wann sind US-Börsenfeiertage
– wann gibt es verkürzten Handeln in den USA
– Wechsel auf Sommerzeit- und Normalzeit: In den meisten US-amerikanischen Bundesstaaten werden die Uhren am zweiten Sonntag im März um eine Stunde vor und am ersten Sonntag im November eine Stunde zurückgestellt. Die mitteleuropäische Sommerzeit dagegen beginnt am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt wird. Es gibt somit eine Überlappung.